Haarjäger Ratgeber

Wie finde ich die richtigen Haare für mich?

Erfahrene Käuferinnen von Natruhaarzöpfen wissen, wie es funktioniert, die richtigen Haare für sich zu finden, aber für diejenigen, die es nicht wissen, findet unten Tipps, worauf es bei der Wahl der richtigen Farbe und den Haartyp ankommt.

Schritt 1

Gehe zu Deinem Friseur und frage nach der Farbkarte.

Jeder Friseur hat eine solche Farbkarte und bestimmt dann mit Dir deinen Farbton. Denn Wella hat ein eigenes, universelles Nummerierungssystem entwickelt, das für alle unsere Farbprodukte einheitlich ist.

Jede Zahl in diesem System ist durch einen Schrägstrich geteilt. Die Zahl vor dem Schrägstrich zeigt die Farbtiefe an (wie hell oder dunkel das Haar ist). Die Zahl nach dem Schrägstrich gibt die sichtbare Farbe an. Wenn ihr euer Haar färben lasst, werdet ihr möglicherweise hören, wie euer Colorist verschiedene Zahlen nennt. Die folgenden Tabellen erläutern, was die einzelnen Zahlen bedeuten und wie sie kombiniert werden, um den perfekten Farbton zu erzielen.

Auf diesem Bild siehst Du das System zur Nummerierung der Farbtiefe.

Hier wird das System zur Nummerierung des Farbtons gezeigt, einschließlich der Zuordnung von Tiefe und Farbton zu einer spezifischen Farbnummer.

Wenn Du dir also bei uns Haare aussuchst, schaue nach Deiner Farbkartenbestimming. 

Auf diesem Bild siehst Du das System zur Nummerierung der Farbtiefe.

Hier wird das System zur Nummerierung des Farbtons gezeigt, einschließlich der Zuordnung von Tiefe und Farbton zu einer spezifischen Farbnummer.

Wenn Du dir also bei uns Haare aussuchst, schaue nach Deiner Farbkartenbestimming. 

 Finde Deinen Haartyp heraus

Schritt 2

Andrew Walker, ein mehrfach ausgezeichneter Daytime Emmy-Preisträger für seine Hairstyling-Arbeit, hat eine Haartypentabelle entwickelt. Walker hat das Haar in Kategorien mit Zahlen und Buchstaben eingeteilt: Die Zahlen kennzeichnen den Haartyp, während die Buchstaben die spezifischen Eigenschaften beschreiben. Zum Beispiel hat 4C-Haar andere Textur- und Verhaltensmerkmale als 3A-Haar.

Lies weiter, um mehr über die verschiedenen Haartypen zu erfahren und herauszufinden, zu welcher Kategorie dein Haar 

In der Übersicht:

Typ 1: Glattes Haar
Typ 2: Welliges Haar
Typ 3: Gelocktes Haar
Typ 4: Krauses Haar

...aber zu jedem Typen gibt es dann noch mal eine Unterkategorisierung mit Buchstaben. 

Typ 1: Glattes Haar Das Haar liegt flach auf der Kopfhaut an. Da das Haarfett leicht von der Kopfhaut zu den Spitzen wandert, wird dieser Haartyp schnell fettig.

  • Typ 1A: Das seltenste und kerzengerade Haar, das zu Fettigkeit neigt. Es ist extrem fein, schwer zu stylen und hält keine Locken.
  • Typ 1B: Dicker als 1A, mit etwas mehr Volumen, wodurch die Textur beim Stylen besser genutzt werden kann.
  • Typ 1C: Glatt, dick und grob, was es anfällig für Frizz macht. In feuchten Umgebungen lassen sich jedoch einfach Beach Waves durch Lufttrocknung erzielen.

Typ 2: Welliges Haar Das Haar ist verspielt und zeichnet sich durch große Wellen und sanfte Locken aus, oft als "Beach Waves" bezeichnet. Es wird nicht so schnell fettig wie Typ 1-Haar.

  • Typ 2A: Fein und dünn, nimmt Feuchtigkeit leicht auf und eignet sich hervorragend zum Experimentieren mit Stylinggeräten und -produkten.
  • Typ 2B: Ähnlich wie 2A, aber etwas gröber und dichter, wodurch es anfälliger für Frizz ist und seine Form besser hält.
  • Typ 2C: Hat starke Wellen, die an der Kopfhaut beginnen. Es ist gröber als 2A und 2B, bietet aber im nassen Zustand eine tolle Definition.

Typ 3: Gelocktes Haar Das Haar hat eine beeindruckende Textur, neigt jedoch zu Trockenheit und Frizz. Es ist leicht an seiner Fülle, Vielseitigkeit und Sprungkraft zu erkennen.

  • Typ 3A: Fein und voluminös, mit einem Lockenmuster, das von locker bis straff reicht und zu Frizz neigt. Die Locken sind groß und definiert, während die Wellen weich und fein sind.
  • Typ 3B: Dick und lockig mit kleinen bis mittelgroßen Locken. Der Haarschaft ist dicht und gewunden, mit mittlerer bis hoher Porosität.
  • Typ 3C: Texturiert, dicht und dick, was für starke Locken sorgt.

Typ 4: Krauses Haar Das Haar ist bekannt für seine engen Lockenmuster, wie man es oft bei Afro-Haar sieht. Die Locken sind eng gewickelt und scheinen auf dem Kopf dicht beieinander zu liegen. Dieser Haartyp neigt dazu, sich beim Styling zusammenzuziehen und ist besonders empfindlich, da natürliche Fette schwer in den Haarschaft gelangen.

  • Typ 4A: Hat den größten Schrumpfungseffekt und die meiste Elastizität. Die Locken sind sehr eng und klein, wodurch das Haar beim Trocknen um bis zu 70 % schrumpft. Das Lockenmuster ist eher S-förmig.
  • Typ 4B: Hat kein klar definiertes Lockenmuster. Die engen Windungen bilden eine Zickzacklinie mit scharfen Winkeln, was diesen Haartyp anfällig für Trockenheit macht.
  • Typ 4C: Die empfindlichste Textur mit eng gewickelten und zickzackförmigen Strähnen. Es zieht sich am stärksten zusammen – um bis zu 75 % oder mehr – im Vergleich zu anderen Haartypen.